6 Min. Lesezeit

Balkon verschönern – So machst du deinen Balkon sommerfit

Deinen Balkon neu zu gestalten, muss nicht mühsam und kostspielig sein. Wir zeigen dir, wie du ihn mit Pflanzen, Möbeln und Deko in eine gemütliche Oase verwandelst. Wenn du über etwas mehr Platz verfügst, kannst du sogar deinen eigenen urbanen Garten aufbauen, eine Grillecke gestalten oder den Esstisch nach draußen verlegen. Du erfährst in diesem Artikel nicht nur, wie du deinen Balkonboden verschönern und deinen Balkon einrichten kannst, sondern wir geben dir eine Checklist, was auf keinen Fall fehlen darf, damit dein Balkon diesen Sommer zu deinem Lieblingsplatz wird. 

Übersicht

  1. Balkon gestalten – Was darf auf dem Balkon nicht fehlen?
  2. Wie kann ich meinen Balkon verschönern?
  3. Wie wird der Balkon gemütlich?

Balkon gestalten – Was darf auf einem Balkon nicht fehlen? 

Im Sommer ist auf Balkonien Hochsaison, es lohnt sich also, den Balkon sommerfit zu machen. Am besten betrachtest du deinen Balkon bei der Gestaltung wie ein zusätzliches Zimmer und planst die Einrichtung in Anlehnung an deinen Wohnbereich. Wenn du deinen Balkon neu gestalten möchtest, dürfen diese fünf Dinge dabei nicht fehlen:

1. Sichtschutz für sorglose Stunden

Es fällt schwer, sich auf dem Balkon unbeschwert zu entspannen, wenn der Balkon der Nachbarn direkt an den eigenen anschließt. Abhilfe schaffst du mit den klassischen Bambusmatten, die du am Geländer anbringen kannst. Auch große Pflanzen sind dazu geeignet, unerwünschte Einblicke zu verhindern. Schirmbambus und hohes Federgras wachsen schnell und hoch und verwandeln dein Geländer in einen grünen Sichtschutz. Eine neutrale Option ist ein Paravent in einer passenden Farbe, den du an den Seiten des Balkons anbringen kannst. 

2. Ein grüner Rahmen

Blumenampeln und Balkonkästen kennen wir alle – aber einen richtigen urbanen Dschungel schaffst du mit einem vertikalen Garten an den Wänden, großen Pflanzsäcken und Hochbeeten. Auch auf kleineren Balkonen findet ein Regal mit Küchenkräutern oder ein Arrangement von hängenden Blumentöpfen Platz. Viele Obst- und Gemüsesorten gibt es im Mini-Format, die sich in Töpfen und Kübeln auf dem Balkon heranziehen lassen. Aus einem kleinen Naschgarten kannst du im Sommer regelmäßig Obst und Gemüse ernten.

3. Stimmungsvolle Sommerdeko 

Sommerstimmung bringst du auf den Balkon mit Kerzen. Am besten kommen sie in großen Windlichtern oder Laternen zur Geltung, die sich zum Aufstellen oder Aufhängen eignen. Nichts schafft eine gemütliche Abendstimmung so wie schummriges Kerzenlicht. Wer mit Mücken zu kämpfen hat, wählt Duftkerzen mit Zitronenduft, um die Plagegeister fernzuhalten. Pflanzen sind die ideale Sommerdeko, weil sie erfrischendes Grün auf den Balkon bringen. Durch die Wahl der Pflanzen setzt du mediterrane Akzente. Kleine Zitronenbäumchen, Thymian und Lavendel fühlen sich an sonnigen Standorten besonders wohl und verbreiten einen wunderbaren Duft.

Lust auf Vogelgezwitscher? Dann stelle eine Vogeltränke auf, um den Tieren einen Ort zur Erfrischung anzubieten. Wenn du Glück hast, kannst du bald auf deinem Balkon Vögel beobachten.

4. Schattenplätze für heiße Tage

Nachdem du deinen Balkon gemütlich und einladend gestaltet hast, darf ein Detail nicht fehlen, damit du gerne Zeit in deinem zweiten Wohnzimmer verbringst – ein guter Sonnenschutz. Der ideale Sonnenschutz für den Balkon ist platzsparend und leicht, dazu passt ein Sonnensegel besonders gut. Wenn du den Sonnenschutz nicht an den Wänden befestigen möchtest, kannst du einen Baldachin als Alternative wählen. 

> Balkonüberdachung selber bauen

5. Möbel für deinen Wohlfühlplatz

Klassische Balkonmöbel gibt es aus Holz, Kunststoff oder Metall. Wobei Metallmöbel sich weniger für sonnige Balkone eignen, weil sie sich stark aufheizen. Beliebt sind Rattan-Möbel und Sitzgelegenheiten aus Paletten, die du selber bauen oder fertig kaufen kannst. Für eine schnelle Abkühlung zwischendurch kannst du ein Kinderschwimmbecken aufstellen. Die Kleinen freuen sich darüber und Erwachsene können sich darin bequem die Füße und Beine abkühlen. 

Wie kann ich meinen Balkon verschönern?

Ein trister, grauer Betonboden, kahle Wände und ein schmuckloses Geländer – das muss nicht sein. Oft reichen kleine Veränderungen, um deinen Balkon zu einem Schmuckstück zu machen. Dafür zeigen wir dir Ideen und Möglichkeiten, wie du Boden, Wände und Geländer verschönern kannst. 

Balkonboden verschönern – so einfach geht es

Braucht dein Balkonboden ein Makeover? Beton ist zwar praktisch, aber nicht sehr gemütlich. Ein schöner Balkonboden wertet deinen Außenbereich nicht nur optisch auf, sondern fühlt sich auch barfuß besser an. Wenn du also deinen Balkon neu gestalten möchtest, beginnst du am besten damit, einen attraktiven Bodenbelag über dem grauen Beton zu verlegen. Dafür musst du dich natürlich erst für einen Belag entscheiden, der dir gefällt. 

Was ist der beste Balkonbelag?

Der beliebteste Bodenbelag für Balkone sind Klickfliesen. Für alle, die zur Miete wohnen, oder die eine schnelle Veränderung wollen, sind sie der ideale Belag. Sie werden nicht umsonst so oft verwendet, denn du kannst sie einfach mit einem Klicksystem verlegen und genauso leicht ist es, sie wieder zu entfernen oder auszutauschen. Besonders robust und vielseitig sind Klickfliesen aus WPC.

> Anleitung: Klickfliesen auf dem Balkon verlegen

Wenn du deinen Balkon mit einem außergewöhnlichen Bodenbelag verschönern möchtest, findest du bei Klickfliesen auch interessante Texturen wie etwa Kunststoffrasen für Gartenstimmung am Balkon.

Wenn du lieber Dielen oder Platten verlegen möchtest, kannst du dich an Terrassenbelägen orientieren. Was für die Terrasse geeignet ist, ist meist auch für den Balkon möglich. Du kannst beispielsweise Keramikplatten oder Dielen aus WPC oder Holz verlegen. Allerdings ist es wichtig, nicht zu schwere Materialien zu verwenden. Dafür kannst du etwa statt WPC-Massivdielen auf die leichteren Hohlkammerdielen setzen. Wichtig ist vor allem, dass der Belag gepflegt und gemütlich wirkt, erst dann kommen Dekoration und weitere Gestaltungselemente auf dem Balkon richtig zur Geltung. Wir empfehlen dir Platten oder WPC-Dielen auf Stelzlagern zu verlegen. So kannst du den Boden auch anheben, falls du zu einer Tür aufschließen möchtest.

> Anleitung: WPC-Dielen auf dem Balkon verlegen

Balkonboden verschönern

Wandgestaltung – So kannst du die Balkonwand verschönern

Blanke Wände sind nicht sehr ansprechend, besonders wenn sie schon etwas in Mitleidenschaft gezogen sind. Außerdem lohnt es sich, auch die vertikalen Flächen auf dem Balkon zu nutzen. Dort ist Platz für dekorative Elemente, aber auch für Praktisches.

Lege einen vertikale Garten an

  • Rankgitter werden zum Klettergerüst für Topfpflanzen, die du daran anbringen oder darunter stellen kannst.
  • Schmale und hohe Regale verwandeln sich in Pflanzentreppen.
  • Aus gestapelten Obstkisten improvisierst du einen Pflanzenturm.

Für den Dschungel-Effekt hängst du so viele Blumenampeln wie möglich an eine Wand.

Balkonwand verschönern

Schaffe Hingucker

  • Große Spiegel erweitern den Raum optisch und wirken elegant.
  • Bilderwand: Bedecke die Wand mit Bilderrahmen und Fotos, die gute Erinnerungen heraufbeschwören.
  • Wandteppiche verbreiten eine gemütliche Stimmung und sind angenehm als Lehne.

Baue praktische Platzsparer

  • Wandtische für schmale Balkone. Wenn der Balkon zu schmal für einen Tisch ist, kannst du einen Tisch zum Aufklappen an der Wand befestigen.
  • Garderobe: Mit einigen bunten Haken wird die Wand zum Stauraum für Jacken, Handtücher, Hüte oder Taschen.

Balkongeländer verschönern – 5 kreative Ideen

Auf den meisten Balkonen ist Platz eher Mangelware, deswegen ist es besonders wichtig, den vorhanden Raum effizient zu nutzen. Dazu gehört auch das Balkongeländer, das du mit diesen Tipps verschönern kannst.

  • Bepflanzung: Mach dein Geländer zum Rankgitter für Kletterpflanzen. Geeignet sind: Efeu, Clematis oder Schlingknöterich. Wenn du einen kleinen Hängegarten anlegen möchtest, kannst du dafür Blumentöpfe verwenden, die über eine Aufhängung für Geländer verfügen.
  • Hängetisch: Schaffe dir einen zusätzlichen Ablageplatz mit einem kleinen Tisch, den du direkt am Geländer einhängen kannst. 
  • Stoffbespannung: Ein unschönes oder altes Geländer verschwindet ganz einfach hinter einer Schicht Stoff. Wähle dafür ein robustes Material, das auch UV-beständig ist, damit es nicht zu schnell verblasst. 
  • Lichtakzente: Bringe das Geländer mit Lichterketten oder einzelnen Lichtspots zum Leuchten. Solarlampen sind besonders praktisch, weil sie keinen Stromanschluss benötigen. 
  • Verkleidung aus Bambusmatten: Urlaubsgefühl kommt auf, wenn du Bast- oder Bambusmatten am Geländer anbringst. Die Matten verbergen das Geländer und bieten dir als Sichtschutz mehr Privatsphäre im Freien.

Balkongeländer verschönern

Wie wird der Balkon gemütlich?

Von der Sitzgelegenheit zum Lieblingsplatz

Das Herzstück eines gemütlichen Balkons ist eine einladende Sitzgelegenheit, die zu deinen Bedürfnissen passt. Ein kuscheliges Sofa, ein Liegestuhl oder auch eine Hängematte. Wenn du gerne selbst kreativ wirst, kannst du dir auch ein Sofa aus Paletten bauen. 

Die Atmosphäre eines gemütlichen Wohnzimmers schaffst du mit passenden Accessoires wie Beistelltischen, Wandregalen oder einem Schemel für die Füße.  Du kannst dir einen eigenen Lounge-Bereich einrichten mit einer Ruheliege mit Ablage für Lesestoff oder auch einem Sofa, wenn du einen großen Balkon hast. 

Stimmungsvolle Lichtgestaltung für jeden Moment

Wenn du abends auf dem Balkon sitzt, darf die stimmungsvolle Beleuchtung nicht fehlen. Verschiedene Lichtquellen geben dir die Möglichkeit, je nach Laune das Licht zu regulieren. Falls du gerne draußen liest, empfiehlt sich eine kleine Leselampe oder eine dekorative Stehlampe. Romantisch wirken Windlichter und zarte Lichterketten, die du über Wände oder Geländer spannen kannst. Zusätzlich zu der punktuellen Beleuchtung solltest du für eine Lichtquelle sorgen, die den Balkon ausreichend erleuchtet.

So wird dein Balkon gemütlich

Kuschelige Outdoortextilien 

Richtig gemütlich kannst du deinen Balkon gestalten, indem du Outdoortextilien in warmen Farben wählst. Mit einem weichen Teppich oder einer Bastmatte verlagerst du den Komfort eines Wohnzimmers nach draußen. Dazu passende Kissen und Decken verwandeln den Balkon in eine wohnliche Oase. Im Gegensatz zu Indoortextilien, nehmen Stoffe und Materialien, die für den Außenbereich gedacht sind, weniger Feuchtigkeit auf und sind pflegeleichter. Deswegen solltest du auf Outdoor-Qualität achten, wenn du deinen Balkon mit Textilien neu gestaltest.