1 Min. Lesezeit

Terrasse bauen – Alles, was du wissen musst

Eine Terrasse vergrößert den Wohnraum in den Garten hinein und ist ein attraktiver Aufenthaltsort im Freien. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind schier endlos, besonders für alle, die eigenständig die Planung in die Hand nehmen. Wenn du deine Terrasse selber bauen möchtest, findest du in diesem Guide alles, was du vorab wissen musst. In diesem Artikel erwarten dich Informationen über die beliebtesten Terrassenbeläge, die Kosten für den Terrassenbau und die wichtigsten Elemente einer Terrasse. Damit sollte dir die Entscheidung leicht fallen, welche Art von Terrasse die richtige für dich ist.

Übersicht

  1. Terrassenplanung & Vorbereitung – Was brauche ich, um eine Terrasse zu bauen?
  2. Fundament & Unterkonstruktion – So bereitest du deine Terrassenbaustelle vor
  3. Günstig eine Terrasse bauen – So sparst du Kosten beim Terrassenbau
  4. Wie finde ich den richtigen Terrassen-Belag?
  5. Anleitung zum Bau deiner Terrasse – Holz, WPC, Platten oder Klickfliesen
  6. Was ist der beste Terrassenbelag?
  7. Verlegemuster – So wirkt deine Terrasse am besten
  8. Eine runde Terrasse bauen – Ein besonderer Hingucker
  9. Wann ist die beste Zeit, um eine Terrasse zu bauen?
  10. Inspiration aus der myHarry Community
  11. FAQ

Terrassenplanung & Vorbereitung

Terrassen planen - Die Checkliste

Fundament und Unterkonstruktion

Der richtige Untergrund für eine Terrasse ist aus BetonSteinverdichtetem Kies oder Splitt. Willst du deine Terrasse auf dem Erdboden bauen, musst du diesen also zuerst mit Kies oder Splitt verfestigen. Das gilt für alle Arten von Terrasse, egal ob du WPC, Holz oder Fliesen als Belag wählst.

Für die Frage, ob die Terrasse eine Unterkonstruktion braucht, spielt der Belag eine Rolle. Willst du Dielen verlegen? Dann brauchst du eine passende Unterkonstruktion aus WPC, Holz oder Aluminium. Die Unterkonstruktion dient als stabile Auflage, auf der Dielen verschraubt werden. Außerdem ist sie wichtig, damit die Luft gut zirkulieren kann. Terrassenplatten lassen sich direkt in Splittbeton verlegen.

Eine andere Variante ist, die Platten auf Stelzlagern zu verlegen, dadurch ist auch eine Anpassung der Höhe möglich. Klickfliesen brauchen ebenfalls keine besondere Unterlage. Du kannst sie sogar direkt auf einem alten Belag verlegen.

Kosten sparen beim Terrassenbau

Tipps, wie du deine Terrasse günstig bauen kannst

Wie finde ich den richtigen Terrassen-Belag?

Der ultimative Vergleich der Terrassenbeläge

Was ist der beste Terrassenbelag?

Terrassenbeläge im Vergleich

Verlegemuster für die Terrasse

Verlegemuster

Eine runde Terrasse bauen

Anleitung runde Terrasse bauen

Wann ist die beste Zeit, um eine Terrasse zu bauen?

Grundsätzlich ist es ganzjährig möglich, eine Terrasse zu bauen. Besonders geeignet ist für die Bauphase die Zeit zwischen spätem Frühjahr und Herbstbeginn. So stellst du sicher, dass der Untergrund nicht gefroren ist und die Konstruktion nicht durch Bewegungen beim Auftauen beschädigt wird.

Außerdem sollte es trocken sein und idealerweise bleiben die Wetterbedingungen während der gesamten Arbeit gleich. Falls es unerwartet zu regnen beginnt, kannst du die Arbeit unterbrechen und wenn die Erde getrocknet ist fortfahren.

Berücksichtige unbedingt die Baustoffe in der Planung. Wenn du ein Betonfundament für die Terrasse bauen willst, ist dafür eine Temperatur von mindestens 5 Grad notwendig. Wenn du WPC-Dielen verlegen willst, achte auf eine Außentemperatur von mindestens 10 Grad. Sonst können die Dielen brechen.

Häufige Fragen zum Terrassenbau

Der Preis für deine Terrasse hängt von der Größe, dem Terrassenbelag und der Unterkonstruktion ab. Für eine WPC-Terrasse solltest du mit ca.35 Euro pro Quadratmeterrechnen. Eine Holzterrasse kostet ca.30 Euro pro Quadratmeter. Etwas günstiger sind Terrassenplatten mit ca.25 Euro pro Quadratmeter. Für eine 20 Quadratmeter große Terrasse liegt der Preis im Durchschnitt zwischen 500 und 700 Euro.

Deine Terrasse sollte ein Gefälle von zwei bis drei Prozent haben. Die Neigung muss vom Haus wegführen, damit Wasser optimal abfließen kann.

Am besten planst du das Gefälle schon beim Ausheben der Fläche mit ein und überprüfst diese immer wieder während du den Untegrund mit Schotter oder Splitt vorbereitest.

Generell sorgen helle, warme Farbtöne für eine harmonische Atmosphäre. Sie lassen die Terrasse sogar größer wirken und sind daher für kleinere Flächen vorteilhaft. Allerdings kann ein sehr heller Belag bei starker Sonnenbestrahlung blenden. 

Dunkle Farben sind eine gute Wahl für einen modernen und schlichten Stil. Durch den Kontrast hebt sich die Terrasse stark von der Umgebung ab und es entstehen klare Linien im Garten. Der Nachteil eines dunklen Belags ist, dass er sich besonders im Sommer stark aufheizt. Wenn du mehr Inspiration zur Wahl von Farbe und Material brauchst, dann wirf einen Blick in unseren Verlegemuster-Guide

Wie groß deine Terrasse werden soll, hängt davon ab, wie viele Personen darauf Platz finden sollen. Für zwei Personen sollte deine Terrasse mindestens eine Größe von 2 x 3 Metern haben. Wenn fünf oder mehr Personen darauf Platz finden sollen, planst du am besten mit einer Terrassengröße von 4 x 6 Metern.