Stelzlager höhenverstellbar
Testpaket
Zubehör
PRO




Stelzlager im Vergleich: myHarry vs. Baumarkt
Preis pro Stück
Ca. 6 € – 8 €
Ca. 2,50 € – 6 €
Warum günstiger?
Hohe Aufschläge durch Zwischenhandel und Marken
Direkt vom Hersteller ohne Zwischenhändler
Qualität
Oft Standard-Qualität für einfache Projekte
Hohe Premium-Qualität aus robustem Kunststoff
Auswahl
Meist nur wenige Standard-Varianten verfügbar
Große Auswahl an Platten- und Balkenlagern, auch selbstnivellierend
Beratung
i.d.R. Hoher Fachwissen-Grad der Mitarbeiter
Echte Fachberatung direkt von unseren Experten
Anwendung
Für Standard-Projekte ohne besondere Anforderungen
Für einfache bis komplexe DIY-Projekte, inkl. passendem Zubehör
Was sind die richtigen Stelzlager für dein Projekt?
Für Terrassenplatten: Stelzlager für Feinsteinzeug & Co.
Für Terrassenplatten aus Feinsteinzeug, Beton oder Keramik sind Plattenlager mit einem integrierten Fugenkreuz ideal. Dieses sorgt automatisch für einen gleichmäßigen Fugenabstand und ein sauberes Verlegebild.
Für WPC-Dielen: Stelzlager für Holz- & WPC-Unterkonstruktion
Bei einer Terrasse aus Holz- oder WPC-Dielen tragen die Stelzlager nicht die Dielen direkt, sondern die Unterkonstruktion. Spezielle Aufsätze für Holzbalken sorgen für einen sicheren Halt und eine stabile Basis.
Der erste Schritt:
Miss die Aufbauhöhe, die du benötigst – also den Abstand von deinem Boden bis zur gewünschten Höhe, z. B. bis zur Unterkante deiner Terrassentür. Anhand dieses Wertes kannst du entscheiden, welche Art von Stelzlager am besten für dein Projekt ist. Dabei musst du auch ein leichtes Gefälle für eine optimale Entwässerung einplanen.
Feste Plattenlager:
Diese eignen sich ausschließlich für Projekte auf einem absolut ebenen Untergrund, bei dem kein Höhenausgleich und kein Gefälle benötigt wird.
Höhenverstellbare Stelzlager:
Sie sind der Standard für fast jedes Projekt. Du kannst sie durch einfaches Drehen exakt auf die gewünschte Höhe einstellen, um Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.
Selbstnivellierende Stelzlager:
Sie sind die Premium-Lösung, die dir enorm Zeit spart. Ihr beweglicher Kopf ermöglicht einen automatischen Gefälleausgleich von bis zu 5 %, was für eine mühelose und perfekt waagerechte Terrasse sorgt. Sie sind die beste Wahl, wenn dein Untergrund stark uneben oder schräg ist.
Unsere Empfehlung
Bei WPC-Terrassendielen ein Gefälle von 2 % in Richtung der Dielen, damit Regenwasser problemlos abfließen kann. Pflicht bei Hohldielen: Ein Gefälle von 2 % ist bei WPC Hohldielen zwingend erforderlich, um Staunässe und Schäden zu vermeiden.
Tipp:
Miss genau und berücksichtige das empfohlene Gefälle von 2%, um die Langlebigkeit deiner Terrasse sicherzustellen.
Wie viele Stelzlager brauche ich pro m²? (inkl. Abstand)
Anleitung: Terrasse auf Stelzlager selber bauen
Was sind Stelzlager? Vorteile & Vergleich zum Splittbett
Perfekter Höhenausgleich:
Unebenheiten im Untergrund oder ein benötigtes Gefälle kannst du millimetergenau ausgleichen.
Optimale Drainage:
Regenwasser fließt einfach unter der Terrasse ab. Das verhindert Staunässe, schützt die Bausubstanz und beugt Frostschäden vor.
Einfache Verlegung:
Kabel oder Leitungen lassen sich unsichtbar im Hohlraum verstecken.
Langlebigkeit:
Dein Terrassenbelag wird von unten belüftet, was die Lebensdauer, besonders bei einer Holzterrasse, deutlich erhöht.
Materialkosten
Höher in der Anschaffung
Niedriger in der Anschaffung
Arbeitsaufwand
Gering
Hoch
Zeitaufwand
Sehr schnell
Sehr langsam und körperlich anstrengend
Verlegung
Einfach und präzise, ideal für Heimwerker
Schwierig, erfordert viel Erfahrung und Materialbewegung
Belüftung/Drainage
Exzellent, verhindert Staunässe und Schimmel
Eher schlecht, anfällig für Staunässe und Frostschäden
Langlebigkeit
Sehr hoch durch gute Belüftung, Konstruktion bleibt stabil
Anfällig für Setzungen, Unkraut und Ameisen
Wartung
Gering, da Hohlräume sauber bleiben
Hoch, Unkraut muss entfernt werden
Ergebnis
Perfekt waagerechte Fläche, sauberes und professionelles Ergebnis
Gefahr von Unebenheiten, Unkraut kann durch die Fugen wachsen