Deine Terrasse sieht nicht mehr einladend aus? Terrassen haben meist eine recht lange Lebensdauer von bis zu zwanzig Jahren. Doch irgendwann ist die Zeit für eine neue Gestaltung gekommen, damit du weiterhin gerne Zeit in deinem Außenbereich verbringst. Je nach Zustand des Bodens und der Unterkonstruktion, solltest du den Belag komplett oder zumindest an manchen Stellen austauschen. Vielleicht ist deine Terrasse noch in gutem Zustand, aber es fehlt an der persönlichen Gestaltung, damit du dich draußen wohlfühlst? In diesem Artikel findest du Ideen und Tipps, wie du deine Terrasse renovieren oder durch kleine und große Veränderungen attraktiv neu gestalten kannst.
Übersicht
- Wie gestalte ich meine Terrasse neu?
- Terrassenboden ausbessern
- Terrasse renovieren
- Frischer Wind für eine alte Terrasse – Gestaltungsideen
Wie gestalte ich meine Terrasse neu?
Wie du mit der Neugestaltung deiner Terrasse beginnst, hängt davon ab, ob eine generelle Renovierung ansteht oder ob du lediglich eine frische Gestaltung des Außenbereichs planst. Zu einer Renovierung gehört das Auswechseln des Bodenbelags und bei Bedarf auch der Unterkonstruktion.
Fragen zur Orientierung vor der Neugestaltung:
- Wie möchtest du die Terrasse nutzen?
- Welche Bereiche sollen den größten Platz einnehmen – Sitzplatz, Hochbeete, Grillecke, Pool?
- Wie ist die Terrasse ausgerichtet – Sonnenstand?
- Fehlen wichtige Elemente wie Sonnenschutz, Sichtschutz, Überdachung, Windschutz?
- Sind Belag und Unterkonstruktion intakt oder steht eine Sanierung an?
Was kostet es, eine Terrasse neu zu machen?
Je nach Größe und Material der Terrasse fallen die Kosten unterschiedlich aus. Wenn du die Terrasse neu machst, tauschst du den Boden und die Unterkonstruktion aus. Du musst also in neue Dielen oder Platten investieren und gegebenenfalls eine Unterkonstruktion kaufen. Pro qm kannst du mit einem Preis zwischen 50 und 180 Euro rechnen. Hinzu kommen die Kosten für das Fundament, falls es ebenfalls erneuert werden soll. Alternativ kannst du hier auf die günstigere Variante setzen – Stelzlager. Stelzlager bekommst du bereits für 10 Euro pro qm.
Terrassenboden ausbessern
Wenn der Belag abgenutzt aussieht oder einzelne Stellen reparaturbedürftig geworden sind, musst du nicht unbedingt die Terrasse renovieren. Stattdessen kannst du den Belag ausbessern und ihn durch ein intensives Pflegeprogramm aufpolieren.
- Holzterrassen: Wenn die Dielen vergraut sind und abgenutzt aussehen, musst du die Dielen nicht gleich auswechseln. Stattdessen kannst du die Terrasse abschleifen. Anschließend reibst du die Dielen mit Holz-Öl ein, um sie zu versiegeln. So verleihst du deiner Holzterrasse frischen Glanz und neue Farbintensität.
- Terrassenplatten: Risse und Frostschäden an Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton kannst du mit einem Spezialkleber reparieren.
- WPC-Dielen: Kratzer auf WPC-Dielen lassen sich durch Abschleifen entfernen, wenn die Dielen eine raue Oberfläche aufweisen. Dafür solltest du nur feinkörniges Schleifpapier verwenden. Die abgeschliffene Stelle wird sich über die Zeit farblich wieder an den Rest der Dielen anpassen. Glatte Dielen solltest du nicht abschleifen. Du kannst versuchen, den Kratzer vorsichtig mit Hilfe eines Föns zu entfernen. Ansonsten lassen sich einzelne Dielen einfach auswechseln.

Ein neuer Boden für die Terrasse – Terrasse renovieren
Ein neuer Boden wertet das Gesamtbild der Terrasse sofort auf. Holzdielen vergrauen mit der Zeit und wirken mitgenommen. Terrassenplatten können durch Frost Schaden nehmen und auch WPC Dielen haben ein Ablaufdatum. Doch die gute Nachricht ist, wenn du dich selbst an die Erneuerung der Terrasse wagst, kannst du einen großen Teil der Renovierungskosten einsparen. Wenn du deine Terrasse sanieren willst, musst du dich zunächst für einen Stil entscheiden. Möchtest du denselben Belag verlegen oder darf es Veränderung sein? Wir zeigen dir einige Möglichkeiten, wie du einen neuen Terrassenboden verlegen kannst.

Terrasse aus WPC Dielen oder Holz selber bauen
WPC-Dielen sind praktische Allrounder für den Terrassenbau. Das robuste Material sieht hochwertig aus wie Holz und begeistert mit einem geringen Pflegeaufwand. WPC-Terrasse kannst du problemlos selbst verlegen. Du benötigst dazu eine passende Unterkonstruktion aus WPC oder Aluminium. Wir empfehlen, die Dielen auf Stelzlager zu verlegen. So hast du außerdem die Möglichkeit, die Höhe der Terrasse anzupassen.
Terrassenplatten selber verlegen
Terrassenplatten bringen modernes Flair auf die Terrasse. Besonders dauerhaft baust du deine Terrasse, wenn du die Fliesen mit offenen Fugen verlegst, etwa auf Stelzlagern. So werden Frostschäden vorgebeugt, da Wasser durch die Fugen ablaufen kann. Außerdem stehen dir durch die verschiedenen Verlegemuster für Platten viele Gestaltungsmöglichkeiten offen.
Terrasse aus Holz-Dielen bauen
Holzterrassen bestechen mit ihrem natürlichen Charme. Damit die Dielen lange schön bleiben, solltest du eine robuste Holzart wählen, wie etwa die Sibirische Lärche. Außerdem ist es ratsam, die Dielen mit einem Gefälle von 2% zu verlegen. So läuft Wasser ab und kann sich nicht auf den Dielen stauen.

Wenn es schnell gehen soll – Klickfliesen auf der Terrasse verlegen
Graue Waschbetonplatten sind zwar stabil und praktisch, aber nicht besonders attraktiv. Zum Glück lässt sich ein alter Terrassenbelag mit wenig Aufwand überdecken. Klickfliesen bringen einen neuen Stil auf die Terrasse und das Verlegen fällt auch unerfahrenen Heimwerkern leicht.
Bist du noch unsicher, mit welchem Belag du deine Terrasse umgestalten möchtest? Unser Vergleich der beliebtesten Terrassenbeläge kann dir bei der Entscheidung helfen.
Frischer Wind für deine Terrasse – Gestaltungsideen
Manchmal ist gar nicht so viel Veränderung notwendig, um einen großen Effekt zu erzielen. Wenn du deine alte Terrasse neu gestalten möchtest, ist es empfehlenswert, sie an deinen Lebensstil, deine Hobbys oder Freizeitgestaltung anzupassen.
Wünschst du dir eine gemütliche Grillecke? Vielleicht einen Sitzplatz, der vor Regen und Sonne geschützt ist oder einfach einen Ort, an dem du dich wohlfühlst? Im folgenden Abschnitt findest du viele Ideen, wie du deine Terrasse umgestalten kannst.

Bring zum Strahlen, was du bereits hast
Alleine die Terrasse und deine Gartenmöbel zu reinigen und zu pflegen, kann einen großen Unterschied machen. Gerade zu Beginn der warmen Jahreszeit lohnt sich ein intensiver Frühlingsputz, bei dem du die Terrasse reinigst und pflegst sowie Möbel und Textilien säuberst. Dabei kannst du auf umweltschonende Hausmittel für die Terrassenreinigung zurückgreifen und so etwa Grünspan entfernen.
Die Terrasse als geselliger Hotspot
In der warmen Jahreszeit ist die Terrasse ein idealer Treffpunkt für Familie und Freunde. Wenn du deine Terrasse neu gestalten möchtest, bieten sich Sitzecken und Plätze an, die zum Zusammensein einladen. Eine Grillecke oder rustikale Feuerstelle machen deine Terrasse zum geselligen Mittelpunkt. Zu einem besonderen Highlight wird die Terrasse, wenn du sie mit einem Pool verbindest. Dazu kannst du sie als Poolumrandung bauen.
Oase für eine gemütliche Auszeit
Gestalte deine Terrasse neu, indem du sie zu einer gemütlichen Oase machst, wo du dich in Ruhe entspannen kannst. Was braucht die Terrasse, um noch einladender zu werden? Ein wichtiges Element ist ein blickdichter Sichtschutz für die Terrasse, der deine Privatsphäre schützt. Lege eine Überdachung für die Terrasse an, um sie wetterunabhängig zu nutzen. Wenn du in einer windigen Gegend lebst, ist außerdem ein Windschutz eine sinnvolle Erweiterung.